
Wie funktionieren Sinuspumpen?

Wie funktioniert eine Sinuspumpe ?
Das Funktionsprinzip der Sinuspumpe welche 1982 von Manfred Sommer, Gründer von MASO Prozesspumpen und SOMA Pumps GmbH, erfunden wurde basiert auf dem Verdrängungsprinzip, dass eine gleichmäßige und effiziente Förderung von Flüssigkeiten ermöglicht.
Was ist das Kernstück der Sinuspumpe?
Der Kernstück der SINUS Pumpe bildet eine Sinuskurve, die als Scheibe (Rotor) auf einer Antriebswelle angebracht ist.
Dieses Element bewegt sich sinusförmig im Pumpenraum, was eine kontinuierliche und gleichmäßige Förderung der Flüssigkeit ermöglicht.
Wie funktioniert die Saug- und Druckphase der Sinuspumpe?
Saugphase: Wenn sich der Sinusförmige Rotor zurückzieht (in die Richtung, die den Pumpenraum vergrößert), entsteht ein Unterdruck im Pumpenraum. Durch diese Bewegung wird das Medium aus dem Zulauf in den Pumpenraum gezogen.
Hierdurch entwickelt die Pumpe eine Saugkraft welches 85% eines Vakuums entspricht.
Druckphase: Wenn sich das Verdrängungselement (Rotor) vorwärts bewegt (in die Richtung, die den Pumpenraum verkleinert), wird die Flüssigkeit schonend und mit konstanter Kraft aus dem Pumpenraum geleitet.
Sinusförmige Bewegung:
Die sinusförmige Bewegung des Rotor sorgt dafür, dass die Förderung des Mediums im Pumpenraum gleichmäßig durch vier gleich aufgeteilte Kammern verläuft. Dies minimiert Druckspitzen und Pulsationen, was besonders wichtig ist, um empfindliche oder viskose Medien schonend zu fördern.
Wie funktioniert die Trennung von Saug- und Druckseite?
Ein Abdicht-Schieber (Scraper) übernimmt hierbei die Trennung von Saug- und Druckseite der Pumpe, welches einen Druckausgleich ermöglicht und somit einen Rückfluss verhindert. Durch die konstant offene Saugseite spielt die Viskosität der Produkte keine Rolle. Somit wird die Produktion von hochviskosen, wie bspw. Silikone oder gefrorenes Orangensaftkonzentrat, als auch von niedrigviskosen Handelsgütern, wie zum Beispiel wasserähnlichen Produkten unterstützt. Zusätzlich vermeidet die Pumpe potenzielle Schaumbildung und Flüssigkeitstrennung.
Was sind die Vorteile der Sinuspumpe?
1. Schonende Förderung
Die SOMA Sinuspumpe arbeitet mit einem sanften Förderprinzip, dass das Medium schonend behandelt und eine hohe Qualität des Produktes gewährleistet. Durch die sinusförmige Bewegung der Sinus Pumpe wird das Produkt nicht gequetscht oder geschäumt, was zu einer besseren Konsistenz und Qualität führt.
2. Gleichmäßiger Förderströmung
Kontinuierliche und gleichmäßige Flüssigkeitsströmung: Die sinusförmige Bewegung erzeugt eine gleichmäßige und kontinuierliche Strömung.
3. Pulsationsfreier Betrieb:
Die SOMA SINUS SODIAL® Sinuspumpe fördert Ihre Produkte nahezu ohne Pulsation, was ein aufschäumen oder Beschädigung des Produktes verhindert.
4. Hohes Ansaugvermögen:
Dank des einzigartigen Designs und der sinusförmigen Bewegung des Rotors erzielen SOMA SINUS SODIAL® Pumpen eine Ansaugkraft von -0,85 bar.
4. Geringe Scherkräfte:
Die sinusförmige Bewegung des Rotors sorgt dafür, dass die Flüssigkeit gleichmäßig und sanft gefördert wird. Dies minimiert die Scherkräfte, die oft zu einer Zerschlagung oder Veränderung der physikalischen Eigenschaften empfindlicher Produkte führen können
5. Hohe Förderleistung:
SOMA SINUS SODIAL® Pumpen sind in 6 verschiedenen Baugrößen mit einer Förderleistung von bis zu 90.000 Liter pro Stunde verfügbar.
6. Geringer Wartungsaufwand in der Anlage :
SOMA Sinuspumpen ist so konzipiert, dass alle Komponenten (auch die Gleitringdichtung) leicht zugänglich sind. Dies ermöglicht eine schnelle Inspektion und Wartung, ohne dass die gesamte Pumpe ausgebaut werden muss (Inline- Maintenance).
7. Bidirektionaler Betrieb:
SOMA Sinuspumpen sind in der Lage im Bidirektionaler Betrieb betrieben zu werden.
Dies ist besonders von Vorteil, wenn ein zurückpumpen erforderlich ist.
8. Hygiene Ausführung:
SOMA Sinuspumpen erfüllen höchste Qualitätsstandards und sind standardmäßig FDA (Food and drug Administration) EG1935-2004 sowie 3.1 Zertifiziert.
9. Deutliche Trennung von Pumpenkopf und Lagerblock:
SOMA SINUS SODIAL® Sinuspumpen haben standardmäßig eine deutliche Trennung von Pumpenkopf und Lagerträger.
Diese technische Innovation, vermeidet Kontamination des Produktes.
Warum sind Sinuspumpen Energieeffizient?
Sinuspumpen von SOMA Pumps reduzieren CO2-Emissionen sowie Stromkosten im Vergleich zu herkömmlichen Verdrängerpumpen. Die reduzierte mechanische Belastung, optimierte Strömungsverhältnisse sowie die sanfte Fördermechanik senken den Energieverbrauch um bis zu 50%.
Wie wird eine Sinuspumpe gereinigt?
Die Reinigung einer Sinuspumpe kann je nach Anwendung und den geförderten Medien unterschiedlich erfolgen.
Standardmäßig sind SOMA Sinuspumpen CIP (Clean-in-Place), SIP (Sterilisierung in-Place) sowie manuell per Hand zu reinigen.
Wo wird die Sinuspumpe eingesetzt ?
Sinuspumpen sind ideal für die Förderung von Lebensmitteln, Getränke, Kosmetik, Molkerei, Chemie und Süßwarenindustrieprodukte. Sie eignen sich zur besonders schonenden, hoch und niedrig viskosen, pulsationsarmen Förderung von Flüssigkeiten mit großen, stückigen Anteilen und auch mit scherempfindlichen Inhaltsstoffen.