In der modernen Logistik ist Effizienz der Schlüssel zum Erfolg.
Insbesondere bei der Entladung von Tanklastzügen, Tankwagen oder Tankschiffe kommt es auf Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit an. Hier bieten Soma Sinus Pumpen eine herausragende Lösung, die sowohl in stationären als auch in fahrbaren Ausführungen erhältlich ist. Die direkte Steuerung an der Pumpe sorgt zudem für eine optimale Bedienung, die den Anforderungen der Branche gerecht wird.
Schnelligkeit und Effizienz
Ein zentrales Merkmal der Soma Sinuspumpen ist ihre beeindruckende Förderleistung. Mit einer Entladekapazität von bis zu 90.000 Litern pro Stunde ermöglichen sie eine rasche und effiziente Entladung. In einer Zeit, in der „Zeit Geld“ ist, können Unternehmen durch den Einsatz dieser Sinus Pumpe wertvolle Ressourcen sparen und ihre Abläufe optimieren. Die Möglichkeit, große Mengen an Flüssigkeiten schnell zu bewegen, trägt entscheidend dazu bei, die Standzeiten der Lkw`s, Züge oder Schiffe zu minimieren und die Produktivität zu steigern.
Robuste Konstruktion und vielseitige Einsatzmöglichkeiten
SOMA SINUS SODIAL® Pumpen werden aus hochwertigem Edelstahl gefertigt. Dieses Material bietet nicht nur eine hervorragende Beständigkeit gegen Korrosion, sondern sorgt auch dafür, dass die Pumpen den Herausforderungen des Einsatzes im Freien gewachsen sind. Ob bei wechselnden Wetterbedingungen oder in rauen Industrieumgebungen – die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der Edelstahlkonstruktion garantieren eine dauerhaft hohe Leistungsfähigkeit.
Die kompakte Bauweise der Pumpen ermöglicht zudem eine flexible Platzierung. Sowohl stationäre als auch fahrbare Ausführungen können leicht in bestehende Logistikprozesse integriert werden. Dies macht die Sinus Pumpe von Soma besonders attraktiv für Unternehmen, die sowohl Festinstallationen als auch mobile Lösungen benötigen.
Benutzerfreundlichkeit durch direkte Steuerung
Ein weiterer Vorteil der SOMA Sinuspumpe ist die Option, direkte Steuerung der Pumpe. Diese Funktion ermöglicht es dem Bedienpersonal, die Pumpen schnell und einfach zu steuern, was die Effizienz beim Entladevorgang weiter erhöht. Durch intuitive Bedienelemente können auch neue Mitarbeiter schnell in die Handhabung eingewiesen werden, was den Schulungsaufwand minimiert.
F A L L S T U D I E
Einleitung
In der Lebensmittelindustrie, insbesondere in der Saftproduktion, ist die effiziente Handhabung von Rohstoffen von entscheidender Bedeutung. Die Entladung von hochviskosen, gefrorenen Orangensaftkonzentraten stellt dabei eine besondere Herausforderung dar. Diese Fallstudie beleuchtet den erfolgreichen Einsatz der SOMA SINUS SODIAL Pumpe SCN40-D, die für die spezifischen Anforderungen dieser Anwendung entwickelt wurde.
Herausforderungen
Die Entladung von gefrorenem Orangensaftkonzentrat erfordert spezielle Pumpentechnologien, da die Viskosität des Produkts und die Temperaturbedingungen die Effizienz des Entladevorgangs erheblich beeinflussen können. Traditionelle Pumpensysteme stoßen hier oft an ihre Grenzen, was zu längeren Entladezeiten, und höheren Betriebskosten führt. Ein schnelles und zuverlässiges Entladen ist jedoch entscheidend, um die Produktionsketten nicht zu unterbrechen und die Qualität des Produkts zu sichern.
Lösung: Soma Sinus Pumpe SCN40-D
Die SOMA SINUS SODIAL® Pumpe SCN40-D bietet eine optimale Lösung für diese Herausforderungen. Mit einer selbstansaugenden Funktion und einer beeindruckenden Fördermenge von bis zu 40.000 Litern pro Stunde ist sie perfekt für die Entladung von hochviskosen Flüssigkeiten geeignet. Ihre kompakte, fahrbare Ausführung mit einer Gesamtlänge von unter 1 Meter ermöglicht eine flexible Handhabung in verschiedenen Betriebsumgebungen.
Implementierung
Zur Entladung von gefrorenem Orangensaftkonzentrat wurde die SOMA SINUS SODIAL® Pumpe SCN40-D in einem Logistikzentrum eines führenden Getränkeherstellers eingesetzt.
Der Lkw, der mit gefrorenem Orangensaftkonzentrat beladen war, wurde an die Entladestation gefahren. Die Pumpe wurde schnell in Betrieb genommen und direkt an die Entladestation angeschlossen.
Dank der selbstansaugenden Funktion ( Sauglänge ca.3 m) der Pumpe konnte der Entladevorgang sofort beginnen. Innerhalb von nur 25 Minuten war der gesamte Lkw entladen. Diese Effizienz übertraf die Erwartungen des Unternehmens und führte zu einer signifikanten Reduzierung der Standzeiten und Kosten.
Ergebnisse
Die Einführung der SOMA SINUS SODIAL® Pumpe SCN40-D erzielte folgende Ergebnisse:
Schnelligkeit: Der Lkw wurde in nur 25 Minuten entladen, was die Produktivität erheblich steigerte.
Effizienz: Die Pumpe erreichte eine Fördermenge von 30.000 Litern pro Stunde, wodurch die Zeitspanne für die Entladung drastisch verkürzt wurde.
Flexibilität: Die kompakte Bauweise der Pumpe ermöglichte eine einfache Handhabung und Integration in bestehende Arbeitsabläufe.
Zuverlässigkeit: Die selbstansaugende Funktion gewährleistete einen reibungslosen Entladeprozess ohne unerwartete Unterbrechungen.
Fazit
Die Fallstudie zeigt, dass die SOMA SINUS SODIAL® SCN40-D eine hervorragende Lösung für die Herausforderungen bei der Entladung von hochviskosen gefrorenen Orangensaftkonzentraten darstellt. Mit ihrer hohen Förderleistung, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit hat sie maßgeblich zur Effizienzsteigerung im Logistikzentrum beigetragen. Unternehmen in der Lebensmittelindustrie können durch den Einsatz dieser Technologie nicht nur ihre Entladeprozesse optimieren, sondern auch Kosten senken und die Produktqualität sichern.
Commentaires